
Fokus Akustik 2020 – 01:
Kalibrierung von vibroakustischen Prüfmitteln
Termin: offen, 10 bis 16 Uhr
Akademie Hotel, Am Rüppurrer Schloss 40, 76199 Karlsruhe
Die DIN EN ISO 9001:2015 und DIN 32937:2006 formuliert die Notwendigkeit der messtechnische Rückführbarkeit. Die IATF 16949 und und DIN 32937:2006 nennen zusätzlich auch die Anforderungen an die Kalibrierung oder Verifizierung der Prüfmittel.
In diesem Workshop werden die Forderungen der Normen sowie deren praxisgerechte Umsetzung bearbeitet. Hierbei werden insbesondere die Anforderungen der
- DIN EN ISO 9001:2015 zur Rückführung
- DIN EN ISO 17025:2018 zur Auswahl der Kalibrierlaboratorien und den Anforderungen
- IATF 16949 zu den Anforderungen an interne und externe Kalibrierungen
- VDA 5 nach dem Konsequenzen aus den Kalibrierungen behandelt.
Vibroakustische Prüfmittel müssen diese Forderungen grundsätzlich erfüllen, um zum Einen zuverlässige und sichere Messergebnisse zu erreichen und zum Anderen die Konformitätsforderungen der Kunden zu erfüllen.
Die theoretischen Inhalte werden an praktischen Beispielen diskutiert und Lösungsvorschläge speziell für vibroakustische Prüfeinrichtungen und Prüfprozesse entwickelt.
Beim Einsatz von Design- oder EOL-Prüfständen als Mess- und Prüfmittel in der industriellen Fertigung stellt sich immer wieder die Frage, ob es genügt, die eingesetzten Sensoren oder das Messsystem zu kalibrieren. Die Antwort lautet eindeutig: das genügt nicht. Das Mess- und Prüfmittel muss als Gesamtheit rückgeführt werden. Dazu ist eine Kalibrierung oder Verifizierung unabdingbar.
Daraus ergeben sich zwei Aufgaben:
Aufgabe 1:
- Maßnahmen und Vorgehensweise zur Rückführung des Mess- und Prüfsystems
- Welche Gebrauchs- oder Vergleichsnormale können dazu verwendet werden?
- Wie behilft man sich mit sog. Golden Samples oder Einstellmeistern als Ersatz für Gebrauchsnormale?
- Wie können Gebrauchsnormale rückgeführt werden, um den Normanforderungen zu genügen?
Aufgabe 2:
- Maßnahmen und Vorgehensweise zur Kalibrierung oder Verifizierung des vibroakustischen Mess- und Prüfmittels
- Vorstellung und Diskussion von Methoden und Verfahren zur Verifizierung von vibroakustischen Prüfständen
Vorläufige Agenda:
- Begrüßung und Abstimmung des Ablaufs
- Impulsvortrag zu den aktuellen Anforderungen aus den genannten Normen und Richtlinien (interne und externe Kalibrierung)
- Konsequenzen für die Rückführung von Messeinrichtungen (Sensorik und Messkette)
- Rückführung von ein- und dreidimensionalen Sensoren
- Rückführung von Messmitteln (Prüfstände)
- Verifikation der Rückführung mittels golden Sample
- Handlungsempfehlung (Verfahren und Vorgehen)
Es werden Beispiele und mögliche Lösungswege vorgestellt. Die Teilnehmer werden die offenen Fragen und ihre Erfahrungen diskutieren sowie praktikable Vorgehensweisen erarbeiten.
Termin, Zeit, Ort
Termin: offen, 10 – 16 Uhr
Zeit:
- Beginn: offen, um 10 Uhr
- Ende: offen, um 16 Uhr
Preise
- Teilnahmegebühr
350 EUR - Teilnahmegebühr für DGaQs-Mitglied
250 EUR
Registrierte Teilnehmer*innen erhalten kostenlos vorab den „DGaQs-Leitfaden zum Nachweis der Eignung von Mess- und Prüfsystemen sowie von Mess- und Prüfprozessen“.
Anmeldung
- Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt, Die Reservierung der Teilnehmerplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
- zur online-Anmeldung
Wegen Hotelübernachtung und Buchung von Zimmern wenden Sie sich bitte an das Akademie Hotel