DGaQs: Aktuelles



Derzeit planen wir die Veranstaltungen im Jahr 2020
Am 010.12.2019 hat der Vorstand gemeinsam mit den Beiräten die aktuelle Situation in den Unternehmen sowie die künftigen Herausforderungen diskutiert. Aufgrund der aktuellen Unsicherheit über Entwicklungen und wirtschaftlichen Veränderungen werden die Planungen in den Unternehmen (Speziell im Bereich der Automobilindustrie) erst gegen Ende Januar 2020 abgeschlossen und die Mittel für Weiterbildung freigegeben sein. Die Termine für nachfolgende geplante DGaQs-eranstaltungen werden ca. Ende Januar veröffentlicht.
Kompetenz-Schulungen: Anwendungsbezogene Analyse und Bestimmen funktionaler Auffälligkeiten
Lernwerkstatt 2020 – 01:
- Ursache-Wirkungsbeziehungen zwischen Produkteigenschaften und der Vibroakustik
- Zusammenhänge zwischen Produktaufbau, Produkteigenschaften und funktionalen Zusammenhängen herstellen
- Abhängigkeit der funktionalen Prozesse des Produktes und der vibroakustischen Wirkungen verstehen
- Zusammenhang zwischen Aufbau, Konstruktion, Material und Anwendung und den messbaren Eigenschaften der Vbroakustik
Lernwerkstatt 2020 – 02:
- Identifizieren und messen ursachenrelevanter Merkmale
- Ursachenrelevante Merkmale kennen und aus dem Höreindruck bzw. aus messtechnischen Analysen erkennen
- Aussagekraft und Bedeutung der ursachenrelevanten Merkmale kennen und verstehen
- Die richtigen Merkmale für die Beurteilung der Produkt- oder Prozessqualität auswählen und begründen können
- Qualitätsrelevante Merkmale spezifizieren und für die Festlegung in Spezifikationen definieren können
- Definition qualitätsrelevanter Merkmale für die Spezifikation von Produkten
Fokus Akustik 2020 – 01: Kalibrierung von vibroakustischen Prüfmitteln
Anwendung und Training
- Rückführung von ein- und dreidimensionalen Sensoren
- Rückführung von Messmitteln (Prüfstände)
- Verifikation der Rückführung mittels golden Sample
- Handlungsempfehlung (Verfahren und Vorgehen)
Fokus Akustik 2020 – 02: Einsatz von KI-Methoden in der akustischen Qualitätssicherung
Workshop zum aktuellen Stand: Erwartungen, Erfahrungen und erste Anwendungsfälle
Fachgruppe: Blocked Force Messungen
Weiterführender Erfahrungsaustausch mit aktuellen Untersuchungsergebnissen

Fokus Akustik 2020 – 01:
Kalibrierung von vibroakustischen Prüfmitteln
Termin: offen, 10 bis 16 Uhr
Akademie Hotel, Am Rüppurrer Schloss 40, 76199 Karlsruhe
Beim Einsatz von Design- oder EOL-Prüfständen als Mess- und Prüfmittel in der industriellen Fertigung stellt sich immer wieder die Frage, ob es genügt, die eingesetzten Sensoren oder das Messsystem zu kalibrieren. Die Antwort lautet eindeutig: das genügt nicht. Das Mess- und Prüfmittel muss als Gesamtheit rückgeführt werden. Dazu ist eine Kalibrierung oder Verifizierung unabdingbar.
In diesem Workshop wurden die Forderungen der Normen sowie deren praxisgerechte Umsetzung bearbeitet. Hierbei wurden insbesondere die Anforderungen der
- DIN EN ISO 9001:2015 zur Rückführung
- DIN EN ISO 17025:2018 zur Auswahl der Kalibrierlaboratorien und den Anforderungen
- IATF 16949 zu den Anforderungen an interne und externe Kalibrierungen
- VDA 5 nach dem Konsequenzen aus den Kalibrierungen
behandelt.
Die theoretischen Inhalte wurden an praktischen Beispielen diskutiert und Lösungsvorschläge speziell für vibroakustische Prüfeinrichtungen und Prüfprozesse entwickelt.
Arbeitspunkte waren:
- Begrüßung und Abstimmung des Ablaufs
- Impulsvortrag zu den aktuellen Anforderungen aus den genannten Normen und Richtlinien (interne und externe Kalibrierung)
- Konsequenzen für die Rückführung von Messeinrichtungen (Sensorik und Messkette)
- Rückführung von ein- und dreidimensionalen Sensoren
- Rückführung von Messmitteln (Prüfstände)
- Verifikation der Rückführung mittels golden Sample
- Handlungsempfehlung (Verfahren und Vorgehen)
[Beschreibung der Veranstaltung und Anmeldung]

Fachgruppe:
Blocked Force Messungen
Im Fokus-Akustik 2018-01 haben sich zwei Zielsetzungen für die Blocked Force Messung herauskristallisiert. Ein Bericht über die Diskussion wird in Kürze veröffentlicht.
Die Fachgruppe bearbeitet die daraus resultierenden Aufgaben und entwickelt Empfehlungen für die praktische Umsetzung.

Forum Akustische Qualitätssicherung 2019
Vorträge und Ausstellung
01. und 02. April 2019 (Kurzbericht folgt)
Mit dem diesjährigen Forum haben wir zwei Entwicklungen aufgegriffen, die sich in den letzten Jahren einerseits als mögliches Potential zur Verbesserung der Geräusch- und Schwingungsbeurteilung in der industriellen Fertigung andererseits zum Nachweis der Eignung von Messprozessen zunehmend stärker gefordert werden. So sind die nachfolgend aufgeführten Schwerpunktthemen ausgerichtet.
Schwerpunktthemen des Forums waren:
- Blocked Force Methode für die vibroakustische Mess-und Prüftechnik
- Kalibrierung und Verifizierung von akustischen Mess- und Prüfmittel
- DGaQs-Leitfaden zur Bestimmung der Messunsicherheit und dem Nachweis der Eignung von Messsystemen und Prüfprozessen
- Ergänzende Vorträge zur Abgrenzung von Design- und Auffälligkeitsprüfung und weiteren messtechnischen Lösungen



Im Forum Akustische Qualitätssicherung stellen wir Arbeitsergebnisse aus den Arbeitsgruppen dar und lassen Experten mit ihren Erfahrungen, Arbeitsergebnissen und Problemstellungen zu Wort kommen.Im Vordergrund stehen Austausch, Diskussion und Expertengespräche.
Öffentlich zugängliche Liste der Beiträge vergangener Foren
Fokus
Der Treffpunkt für Fachleute: Wir entwickeln und erörtern neue Methoden und Vorgehensweisen. Klären offene Fragen zum Thema Hören und Messen der Akustik. Wir diskutieren aktuelle Trends und Entwicklungen.
Die DGaQs ist eine Experten-Plattform für Wissenschaft, Standardisierung und industrielle Produktentwicklung – interdisziplinär, eng verflochten und anwendungsorientiert. Eine Konzentration an Erfahrung, Marktkenntnissen und technologischem Know-how. Ziel ist es, das Verständnis und die fachgerechte Anwendung der akustischen Qualitätssicherung für Hightech-Lösungen von heute und morgen in Deutschland zu festigen und weiter auszubauen.
Wissen
Die Vorträge der vergangenen Foren, Handlungshilfen für die industrielle Anwendung, Daten und Tabellen für die Mess- und Prüftechnik finden Sie hier wie in einem Werkzeugkasten. Schulungsunterlagen und Arbeitsblätter, Muster- und Referenzsignale geben Unterstützung und Hilfe.
Zugang nur für DGaQs-Mitglieder